Die Geschichte der Montessori-Initiative
1991 Gründung
Die Montessori-Initiative Schwäbisch Hall wurde im Februar 1991 gegründet. Im Jahr zuvor hatten Petra Wöbcke-Helmle und Thomas Helmle ihre Montessori-Ausbildungen beendet. Gemeinsam mit vier befreundeten Ehepaaren (Familien Möck-Butschek, Rögner-Jörg, Sanwald, Benz-Härtig), die ebenfalls kleine Kinder hatten und der ausgebildeten Montessori-Erzieherin Sandra Haag bereiteten sie die Gründung des Vereins vor. Zuvor gab es im Januar 1991 die erste große öffentliche Informationsveranstaltung mit Professor Heller als Gastredner der Volkshochschule.
Die Gründungsmitglieder Joachim Härtig, Thomas Helmle, Christine Sanwald, Karl-Heinz Sanwald, Jutta Benz-Härtig, Helga Butschek, Rainer Möck-Butschek und Petra Wöbcke-Helmle. Erich und Gudrun Rögner-Jörg fehlen auf dem Bild. (Foto anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Montessori-Initiative)
Die Montessori-Initiative hatte sich zunächst die Gründung eines Montessori-Kindergartens und später die Gründung eines Montessori Grundschulzugs an einer öffentlichen Grundschule zum Ziel gesetzt. Gleichzeitig war ein wichtiges Vorhaben, die Montessori Pädagogik in Schwäbisch Hall bekannt zu machen.
1993 Kinderhaus Brenzstraße und Hagenbach
Nach guter Zusammenarbeit mit den Vertretern der Stadt, des Landkreises und besonders auch durch die Unterstützung der damaligen Leiterin der Haller Sprachheilschule, Frau Heller-Merschroth, konnte nach einjähriger Vorarbeit im Januar 1993 die erste Montessori Kindergartengruppe mit Sandra Haag als Erzieherin in der Brenzstraße eröffnet werden.
Die Einrichtung des Kindergartens wurde durch die Unterstützung des Landkreises, der Boschstiftung, der Aktion Mensch, der großzügigen Leihgabe eines fünfstelligen Betrages eines Montessori Lehrers aus dem Umland und der ehrenamtlichen Mitarbeit und Spenden der Eltern und Freunde der Haller Montessori-Initiative möglich. Das Montessori-Kinderhaus war der erste Kindergarten in Schwäbisch Hall, der integrativ arbeitete und eine durchgehende sechsstündige Öffnungszeit anbieten konnte.
Im Herbst 1993 war die erste Kindergruppe mit Gabi Lippold, Sandra Haag und später Gerlinde Gentner als Erzieherinnen vollständig.
Schon bald arbeitete eine Elterngruppe an der Einrichtung einer zweiten Kindergartengruppe, da die Nachfrage nach Plätzen im Montessori Kindergarten stark gestiegen war. Diese zweite Kindergartengruppe wurde 1995 mit Rainer Möck und Regine Oschmann als Erzieher*innen im heutigen Kinderhaus Hagenbach eröffnet.
1995 Montessori-Zug in der Grundschule Steinbach
Nach zweijähriger Vorarbeit mit Thomas Helmle und Dorothea Mutschler-Lang begann die erste Montessori-Klasse ihre Arbeit an der Grundschule in Steinbach. Diese Klasse, wie auch die folgenden, arbeiteten integrativ und jahrgangsübergreifend.
1996, 1997 und 1998 nahmen weitere Montessori-Klassen mit Markus Wurster, Dorothea Mutschler-Lang als Klassenlehrer ihre Arbeit auf. Heute sind es mit M1, M2, M3 und M4 4 Montessori-Klassen.
2003 Montessori-Kinderhaus auf dem DIAK-Gelände
Mit der Kündigung der Räumlichkeiten der Kindergartengruppe im Hagenbach wurde die Suche nach einer neuen Bleibe intensiviert. Dabei stieß man 2002 auf das freistehende „Kleine Frauenheim“ auf dem Diak-Gelände, das bereits zum Abriss freigegeben war. Durch den engagierten Einsatz zahlreicher Eltern und Mitarbeitenden beim Umbau entstand dort das Montessori-Kinderhaus, das die Brenzstraßen- und Hagenbachgruppe aufnehmen konnte und das bis heute besteht.
2007 Weiterführenden Montessoir-Klasse 5/6
Der „Arbeitskreis Schule“ führte bereits im Schuljahr 1998/99 Gespräche wegen der Fortführung der Montessori-Arbeit in weiterführenden Schulen Schwäbisch Halls. Zunächst wurde die Einrichtung eines Montessori Sekundarstufenzuges von den Schulleitungen, dem Staatlichen Schulamt und der Stadtverwaltung nicht befürwortet. Trotzdem gab es weiterhin konzeptionelle Gespräche und Austausch über Strukturen und Erfahrungen mit Freiarbeit.
Im Juni 2006 gab der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall die Zustimmung für die Einrichtung eines weiterführenden Montessori-Zweiges. Eine Gruppe umfasste Kinder der Klassenstufen 5 und 6 und begann als Außenklasse der damaligen Thomas-Schweicker-Hauptschule ab dem Schuljahr 2007/08 im Gebäude der Grundschule Steinbach mit der Arbeit. Bis heute ist die „Freie Arbeit“ das Grundprinzip des Unterrichts, auf höherem Niveau und mit zunehmender Selbstverantwortung.
Im September 2022 fand der Umzug der M5/6 in die Johannes-Brenz-Gemeinschaftsschule statt. Aufgrund der direkten Nachbarschaft zu den Klassen M7-9 und Begegnungen mit Mitschülerinnen und Mitschülern aus anderen Klassen bei gemeinsamen Projekten ergaben sich zusätzliche Kontakte. Der Schulleitung der Johannes-Brenz-Gemeinschaftsschule war die Nähe der Montessori-Klassen zu den anderen Klassen wichtig.
2009 Weiterführende Montessori-Klassen 7-9
Nach der Genehmigung durch den Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall 2008 war der Weg frei für die Weiterführung des Montessori-Zweigs.
Ab Klasse 7 lernen und arbeiten die Schülerinnen und Schüler seitdem über drei Jahre an zwei Tagen in der Woche im Freilandmuseum Wackershofen und nutzen dieses als Lernort zur verstärkten themenorientierten Projektarbeit. In der Montessoripädagogik gibt es ein eigenes Konzept für diese Altersstufe, das international an einigen Orten erfolgreich verwirklicht und inzwischen auch wissenschaftlich begleitet wird. Im Mittelpunkt stehen bei uns neben Lernzeiten langfristige Projekte wie zum Beispiel der Umbau eines Wohnhauses zum Schulhaus (ehemaliges Farrenwärter-Wohnhaus), Gartenarbeit, Arbeit im Weinberg, Tierpflege, die Essenszubereitung für das gemeinsame Mittagessen. Alle Elemente sind Teil konkret erfahrbarer demokratischer Prozesse und der Übernahme von Verantwortung.
2013 Kindernest auf dem DIAK-Gelände
Der zunehmende Betreuungsbedarf für Kinder ab 1 Jahr führte 2013 zur Eröffnung des Montessori-Kindernests. Nach langer Suche, Planung und Instandsetzung wurde der „Gartensaal“ im Erdgeschoss des Wohnheims des DIAKs zu einem „Kindernest“ für ein- bis dreijährige Kinder umgebaut. Ein erfahrenes Vorbereitungsteam machte es möglich, dass im März 2013 die ersten Kinder „einziehen“ konnten. Zunächst als Provisorium für 5 Jahre vorgesehen, wurde der Mietvertrag 2021 - inzwischen mit dem DIAKONEO - verlängert, das Montessori-Kindernest saniert und baulich den aktuellen Richtlinien angepasst, so dass zukünftig noch viele junge Kinder ihre erste Selbständigkeit hier erleben können.
Die Geschichte ist noch nicht zu Ende...
Die Montessori-Initiative wurde 1991 von Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen als gemeinnütziger Verein gegründet. Sie ist Trägerin des Montessori-Kindernests und des Montessori-Kinderhauses und unterstützt den Montessori-Zug in der Grundschule Steinbach und die weiterführenden Montessori-Klassen in der Johannes-Brenz-Gemeinschaftsschule in vielfältiger Weise. Der Verein trägt zur gelingenden Arbeit der Einrichtungen, zu deren Bekanntheit in Schwäbisch Hall und zu deren Weiterentwicklung bei - seit 1991, heute und hoffentlich weiterhin.